Noch bevor die Saison der Hamburger Mäuschen startete gab eine Mannschaftssitzung, und die hatte es in sich.
Das Management erklärte, das es beabsichtige die Spielerverträge aller Spieler nicht mehr zu verlängern, man überlege nach dieser Saison einen kompletten Umbruch des Teams.
Daher gab man den Spielern den Rat, diese Saison alles zu zeigen was sie konnten, denn es ging ja auch um die Zukunft der Spieler und diese konnten sich, mit einer guten Leistung in der Spielzeit, für andere Vereine Interessant machen.
Zuerst hielt man es für eine Art Motivationsschub, weil man die verkorkste Vorsaison nicht wiederholen wollte, allerdings wurde recht schnell klar, dass bei den Mäuschen, tatsächlich, laut über den Umbruch des Teams gesprochen wurde.
Diese Ansprache und auch die Offiziellen Bemühungen auf dem Transfermarkt sorgten bei dem Mannen der Hamburger Mäuschen für ein wahres Feuerwerk was das spielerische anging.
Die Saison 69 stellte alles in den Schatten was die Mäuschen bislang geleistet hatten, der Punkterekord (93 Punkte) aus der Saison 63 wurde nur knapp verfehlt, 88 Punkte erspielten die Mäuschen in der Denkwürdigen Saison 69.
Die Hamburger Mäuschen wurden Souveräner Meister in ihrer Spielklasse, von Spieltag 1 an zeigte das Team was es kann.
Fünfmal trug sich das Team in verschiedenen Kategorien ein, der erste Eintrag war die Meisterschaft in der Bezirksklasse und man feierte die dritte Meisterschaft der Vereinsgeschichte ganz groß.
Der zweite Eintrag ging an die beiden Stürmer Kai Rumpold und Mariano Andrés Cerezetto, sie wurden als bester Sturm der Saison ausgezeichnet, zusammen wurden ganze 98 Tore erzielt.
Die dritte Auszeichnung bekam dann der Stürmer Mariano Andrés Cerezetto, mit sagenhaften 36 Toren wurde er Torschützenkönig.
Die vierte Auszeichnung dann bekam die Abwehr, mit nur 25 Gegentoren war das Team, mit Abstand das Beste der Liga.
Ganz besonders freute man sich dann über die fünfte und letzte Auszeichnung, der erst in der letzten Saison gekaufte Armando Viena wurde bester Zweikämpfer der Liga, Viena gewann 71 seiner 76 geführten Zweikämpfe, nur 5 Zweikämpfe hatte Viena verloren.
Noch etwas gibt es aus der Saison 69 zu berichten, die Hamburger Mäuschen arrangierten zum ersten mal einen eigenen Cup der ausgespielt werden sollte, der mittlerweile berühmte Käse Cup wurde zum ersten mal ausgetragen.
In der Saison 69 erzielte man unglaubliche 6,8 Millionen Gewinn, ein Teil dieses Geldes wurde in den „Edener Garten“ gesteckt, der andere Teil sollte neue Spieler finanzieren.
Dies war die letzte Saison der Gründungself der Hamburger Mäuschen, und deren Erfolge waren enorm.
3x Aufsteiger als Meister
3x Beste Zweikämpfe
3x Torschützenkönig
2x Beste Abwehr
2x Bester Sturm
Dies war eine Statistik, die neuen Jungs bei den Hamburger Mäuschen vor Augen hatten, wir werden sehen, ob das Team diese hohen Erwartungen, die an sie gesetzt werden, auch erfüllen kann.