Dies ist die Anfängerguide des BSG Atomstrom Greifswald, der Suggi hat das ganz sehr ausführlich beschrieben, von daher, viel Spaß beim Inhalieren des Stoffes.
Start
Dieser sollte wohl überlegt sein. Damit meine ich nicht das ob, sondern eher das wo.
Nachdem man nach stundenlanger Gehirnakrobatik endlich einen Teamnamen gefunden hat, der einen halbwegs zufrieden stellt, wird man nämlich vor eine neue Herausforderung gestellt.
In welchem Land soll mein Team spielen?
Dabei sollte einem Folgendes klar sein: OFM ist kein Spiel, in welchem man mal fix in ein bis zwei Jahren bis ganz nach oben kommt, egal in welchem Land man anfängt (und damit meine ich echte, Real-Life-Jahre). Langzeitdenken und -motivation sind gefragt.
Es hat seine Vorteile, in einem Land mit wenigen Managern anzufangen, da man in einer höheren Liga startet und dadurch höhere Sponsoreinnahmen und Einnahmen über Auswärts-Friendlys erzielen kann. Außerdem ist die baldige Teilnahme am OFM-Pokal verlockend. Aber wer will schon in Kamerun oder Japan spielen? And who the f**k is England???
Ich persönlich halte nichts vom Schwierigkeitsgrad "Leicht". Daher kam für mich nur Deutschland als Startland in Frage (obwohl ich ja lieber in den Niederlanden gespielt hätte). Viele Manager, sehr hoher Schwierigkeitsgrad. Das ist genau das, was ich suche. Aber das ist wie gesagt Ansichtssache. Im Endeffekt dauert es in Ligen mit vielen Managern nur länger dorthin zu kommen, wo man hin will. Ist mir persönlich egal, ob ich nun 2 Jahre länger brauche oder nicht. Vereinsführung und -aufbau sind nunmal langfristige Aufgaben.
Und eins schonmal vorweg: unsere wichtigste und zuverlässigste Einnahmequelle ist das Stadion. Demnach widmen wir uns dieser Aufgabe nach Erstellung eines Kaders in den ersten 8-10 Saisons vorrangig und danach besonders.
Mannschaft
Nach der Teamerstellung generiert der Zufallsgenerator ein Team, von dem man nur eins sagen kann: grauenvoll.
Die einzigen Spieler, bei denen man sich überlegen kann, sie eventuell zu behalten sind junge 3er. Da diese aber sehr selten sind, sollte man sich überlegen, das ganze Team auszuwechseln.
Das stellt auch kein größeres finanzielles Problem dar, weil die Startspieler zum Glück abfindungsfrei feuerbar sind.
Die meisten Manager benutzen nun ihren Finanzrahmen dazu, auf irgendwelche 30+ -jährigen 5er, oder 6er zu bieten, ihren Kader auf mehr als 30 Spieler aufzublähen und sich damit ein altes Team mit hohen täglichen Kosten ohne Zukunftsperspektive zusammenzubasteln, um jede Saison wieder genau den selben Fehler zu machen und finanziell nicht aus den Puschen zu kommen. Macht ja nicht viel Sinn. Bei der von mir favorisierten Variante muss man in Kauf nehmen, dass man 2 Saisons in der Liga keinen Blumentopf gewinnt und in der 3. Saison anfangs auch noch der Zweifel an einem nagt. Am Ende dieser Saison sieht man das anders. Übrigens: Aufsteigen ist erstmal nicht Primärziel!
Ich habe die billige Variante bevorzugt und nur mit einem Stürmer geplant. 5-4-1 mit Vorstopper. Das kann man aber halten, wie ein Dachdecker. Schlüsselpositionen sind Torwart und Sturm, Buden verhindern und selbst welche erzielen. Also benutzen wir unser möglichstes um die Positionen gut und vor allem jung zu besetzen. Bei mir waren es ein 21(-jähriger) 5er TW und ein 19 3er MS. Kosten: 195.000 €. Der Rest wird mit 20 1ern vom Amateurmarkt aufgefüllt. Die sind jung, kostenlos, haben geringe tägliche Kosten und sehr gutes Wachstums- und somit Langzeitpotential. Dabei ist wichtig, dass sie erst 20 sind, keine 21-jährigen holen, da verschenkt man eine komplette Saison. Junge Schnäppchen vom Transfermarkt sind natürlich auf der einen oder anderen Position auch möglich. Ich habe zum Beispiel einen 18 1er (VS) für 3.000 € und zwei 19 1er für zusammen 15.000 € meinem Team hinzugefügt.
Übrigens: bei den teuren Spielern ist ein gesundes Maß von Exp zu TP entscheidend, um sie optimal zu fördern. 4-mal so viel TP im Vergleich zu EP ist nicht gesund. TP sammelt man anfangs schneller.
Als Kadergröße sind 14-16 Spieler völlig ausreichend. 1 TW ist übrigens genug. Die Jungs bekommen keinen gelben, geschweige denn roten Karten.
Vorteil dieser Variante: wir haben ein junges, zukunftsträchtiges Team beisammen, welches uns in ein paar Saisons viel Spass bereiten wird, ausserdem noch wenig Gehalt kostet und müssen nicht jede Saison neues Geld in den Kader investieren, welches im Stadion besser angelegt wäre.
Sponsor
Die Wahl des richtigen Sponsors spült jede Saison Geld in unsere Kassen. Tolle Sache.
Aber welchen Sponsor wähle ich nun? Dabei spielt die realistische Einschätzung meiner Liga und meiner eigenen Stärke eine wichtige Rolle.
Viele Manager begehen nun den Fehler, einen kurzen Blick auf ihre Liga zu werfen und zu denken: sieht ja ok aus. Dann wählen sie einen Sponsor und wundern sich nach Ligastart, dass sie ihre Ziele nicht erreichen. Also: immer alle Teams in der Liga genau ansehen und ihren Kader prüfen.
Aber zurück zum Thema. Welchen Sponsor wähle ich?
Sponsor 1: Ich bin Kanonenfutter und lande garantiert auf einem Abstiegsplatz.
Sponsor 2: Ich bin sicher, dass ich nicht absteige. Aber das war's auch schon.
Sponsor 3: Ich bin sicher, dass ich mehr als 13 Spiele gewinne.
Sponsor 4: Ich bin sicher, dass ich mehr als 18 Spiele gewinne.
Sponsor 5: Eigentlich niemals. Kann man sich jemals sicher sein, dass man definitiv aufsteigt?
Training
Da unsere Spieler allesamt das Alter von 27 noch nicht erreicht haben: Schnelligkeit. Alles auf Schnelligkeit. Jeden Tag. Jede Einheit.
Pause brauchen sie nicht. Ignoriert die Ansage: "Der Vereinsarzt hat wegen fehlender Frische ein vorläufiges Trainingsverbot erteilt! (Tipp: Erholung im Training)" einfach.
Wenn die Spieler unter 50 Frische fallen, pausieren sie automatisch von der Trainingseinheit und erholen sich somit gleichzeitig, ohne dass ihr da was machen müsst.
Nehmen wir an, sie haben bei der Trainingseinheit "Mittwoch 1" knapp unter 50 Frische. Dann pausieren sie diese Einheit, erholen sich und sind bei "Mittwoch 2" wieder dabei.
Da braucht man also nie etwas umstellen.
Es sei denn man legt (wie ich es tue) ab und zu mal ein Torwarttraining ein. Ihr werdet feststellen, das euer TW irgendwie fast immer nur um die 10 AWP (Aufwertungspunkte) generiert.
Mit Schnelligkeit kann man eben einen TW auch nicht optimal leveln. Aber 10 von 11 Spielern finden Schnelligkeit echt gut und von diesen 10 finden der Sturm und das Mittelfeld Schnelligkeit voll dufte.
Lösung:
1. Tag: Alle Spieler haben die letzten 2 Spieltage Schnelligkeit trainiert.
1. Tag: Der Torwart pausiert vom Training, alle anderen Spieler trainieren Schnelligkeit.
2. Tag: Der TW trainiert Torwarttraining. Alle anderen pausieren (TP für TW-Training zu verschenken ist bei denen ja auch albern).
3. Tag: Alle trainieren Schnelligkeit.
4. Tag: Alle trainieren Schnelligkeit oder eventuelle Fortsetzung bei 1.2.
Vorteil: Der TW trainiert besser, bekommt mehr TP und damit mehr AWP.
Um genau zu sein: der TW opfert 20 bis 25 TP (2 Tage Schnelligkeit) , um 50 TP zu bekommen (1 Tag TW-Training).
Alle anderen opfern nichts, da sie ihre Frische für sinnvolles Training sparen. (Achtung: nie mehr als 127 Frische ansammeln lassen. Verschenkte TP!!!)
Trainingslager und Turniere beschäftigen uns erst einmal nicht. Wir wollen unser Stadion ausbauen und unsere Mannschaft kostengünstig leveln.
Über diese Sachen können wir mit einem 20.000er Stadion und einer dann noch jüngeren, noch besseren Mannschaft viel entspannter nachdenken.
Friendlys
Dazu kann ich nur sagen: Jeden Tag!!!
Ihr müsst nur entscheiden: Gegen wen? Wo? Zu welchen Konditionen?
Mit einem 400er Stadion und einem stärketechnisch schwachen Team ist das Erfahrungssache.
- Geld kassieren, aber wenig Erfahrungspunkte (oder auch Minus) machen (gegen stärkere Gegner auswärts).
- Kein Geld kassieren, aber vernünftige Erfahrungspunkte sammeln (gegen gleichstarke Gegner auswärts).
- Geld kassieren und vernünftige Erfahrungspunkte sammeln (gegen gleichstarke oder im Idealfall schwächere Gegner zu Hause)
- Geld kassieren, aber wenig Erfahrungspunkte (oder auch Minus) machen (gegen stärkere Gegner zu Hause).
Das sind die Optionen. Möglicherweise auch die ein oder andere mehr, wenn man Glück hat. Ihr müsst selbst entscheiden, was ihr macht. Hauptsache ihr spielt jeden Tag eins.
Wenn euer Stadion den ersten Ausbau hinter sich hat, spielt ihr natürlich jeden Tag zu Hause. Ist ja auch irgendwie klar, oder?
a propos
Stadion
Wenn ihr dann nach erfolgreicher Sponsorwahl, Glück in der Liga und cleverer Friendlyauswahl eure Anfangs-11 abbezahlt und ein gewisses Kapital angesammelt habt, ist es an der Zeit euren Fussballtempel auszubauen. Bei einem genaueren Blick werdet ihr feststellen, dass ihr 3 Tribünen Steh/ohne Dach und eine Tribüne Steh/mit Dach besitzt. Dabei sei gesagt, dass Fussballfans Dächer generell echt super finden und ihr daher niemals eine Tribüne ohne Dach ausbauen solltet. Mit Dach bringt einfach deutlich mehr Geld durch Eintrittspreise.
Das ist ja super, da wir ja schon eine Tribüne mit Dach besitzen, welche bis jetzt (für uns natürlich von vornherein klar) auch schon mehr Geld abgeworfen hat, als ihre Ohne-Dach-Schwestern.
Was sollte uns also davon abhalten, noch mehr Geld aus ihr herauszuquetschen? Richtig. Nichts.
Erfahrungswerte belegen, dass man seine Süd-Tribüne im ersten Ausbauschritt auf mindestens 1049 Plätze erweitern sollte.
Das bringt kostentechnisch und im Vergleich zu den Planungskosten ein vernünftiges Ergebnis. Die Kosten für den eigentlichen Ausbau sollten die Planungskosten immer deutlich übertreffen.
Es bringt nichts seine Tribünen um 200 Plätze zu erweitern (200.000 € ) und gleichzeitig 300.000 € an Planungskosten (fix) zu investieren. Rausgeworfenes Geld.
Nehmt die maximal mögliche Kreditsumme auf und baut die Süd auf 1049 bis 1649 Plätze aus. Warum keine runde Anzahl, sondern 49? Der Ausbau auf 1049 Plätze dauert 13 Wochen, auf 1050 Plätze dauert 14 Wochen. Break ist also 50. Und je mehr Plätze, umso besser.
Übrigens: günstigerweise wird beim Übergang vom 34. auf den 0. Spieltag ein Baubonus von 6 Wochen gewährt. Den solltet ihr bei JEDEM Aus-/Umbau benutzen. So könnt ihr früher/länger eure Stadioneinnahmen optimal nutzen. Beim Ausbau über mehrere Saisons den Ausbau so starten, dass man möglichst viel Bonus benutzt.
Das Geld für die Rückzahlung des Kredits habt ihr binnen kurzer Zeit wieder drin. Die Stadionstrategie ist Geschmackssache. Ob ihr nun mit 4 Sitz/Dach oder 3 Sitz/Dach und 1 Steh/Dach spielt, bleibt euch überlassen. Aus finanzieller Sicht ist natürlich 4/0 besser, aber es soll ja Leute geben, die unbedingt ein Tribüne mit Stehplätzen brauchen.
Ich persönlich bin ein Freund des steigenden Ausbaus und habe, nachdem ich meine Süd auf 1149 erweiterte, meine (Sitz/Dach-umgebaute) West auf 2549 erweitert. Der nächste Schritt war die (ebenfalls Sitz/Dach-umgebaute) Ost auf 3549 zu erweitern. Als letztes wurde die Nord auf 4549 Sitz/Dach ausgebaut sowie im Anschluß die 1149er Süd zu Sitz/Dach umgebaut, so dass ich jetzt ein 4/0 Stadion habe.
Übrigens: immer erst Umbau, dann Ausbau. Das spart Geld im Vergleich zum gleichzeitigen Um-/Ausbau.
Die Eintrittspreise sind Erfahrungssache. Der optimale Preis hängt von eurer Stärke und der Stärke des Gegners ab. Je größer die Durchschnittsstärke, umso höher der mögliche Preis. Es ist also zu empfehlen, die Preise jeden Tag je nach Gegnerstärke anzupassen, um die optimalen Einnahmen auch kassieren zu können. Der Plus-Account hilft bei der Einschätzung (wie bei vielen strategischen Einschätzungen und der Optimierung der Geschicke des Vereins) ungemein. Aber dazu später.
Generell ist zu lesen, dass eine Auslastung von 91-93% pro Block angestrebt werden sollte, um die optimale Summe aus dem Stadion zu ziehen.
Nebenbemerkung: Je grösser der Block, umso geringer der Eintrittspreis. Ich will ihn ja auslasten. Die Masse machts.
Umfeld ausbauen lohnt noch nicht. Ab 20.000-30.000 Zuschauer kann man das mal machen. Das erhöht die Stadioneinnahmen. Dabei ist zu beachten, dass ein Ausbau jeder Stufe immer den angezeigten Preis der Stufe kostet. Das bedeutet, dass ein Ausbau von z.B. Sicherheit von Stufe 2 auf Stufe 3 genau so viel kostet, wie der Ausbau von 1 auf 3, man aber beim ersteren mehr Geld ausgibt weil man ja auch schon Stufe 2 bezahlt hat. Heißt: wenn Umfeld-Ausbau, dann gleich auf die maximale Stufe ausbauen. Das spart Geld.
Wo wir schon von Dingen reden, die wir noch nicht brauchen ....
Nachwuchsförderung
Talente. Welcher Fußballverein könnte ohne sie bestehen?
Die Antwort ist einfach: unser, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Nachwuchsarbeit Sinn macht.
Unser Team ist jung und hat Potential. Warum also Geld für Nachwuchsförderung rauswerfen? In 8-10 Saisons können wir mal drüber nachdenken.
Nebenbemerkung: bis zur (inklusive) Bezirksliga ist der durchschnittliche Jugendspieler zu teuer eingekauft (über die Jugendförderung), also erstmal noch die Finger davon lassen.
Taktik
Häufig aus Unwissenheit unterschätzt.
Und damit meine ich nicht, mit welcher Aufstellung man spielt (5-4-1 / 4-4-2 / 4-3-3 / ...), sondern, wie die Teamtaktik aussieht.
3 Möglichkeiten sind vorhanden. Offensiv, Ballbesitz, Konter. Aber welche dieser Möglichkeiten wähle ich?
Nicht bestätigten Quellen zufolge, spielt die richtige Taktik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Es ist also von Vorteil, die Taktik des Gegners richtig einschätzen zu können und eine entsprechende "Gegentaktik" zu wählen, welche das Ergebnis optimiert. Natürlich werde ich mit einem 70er Team fast immer gegen ein 50er gewinnen, aber ob ich diesen Sieg nicht hätte deutlicher gestalten können, steht auf einem anderen Blatt.
Hier mal Taktik und Gegentaktik, wie ich es schon häufiger im OFM-Forum gelesen habe:
Gegner spielt Offensiv - owned by Konter
Gegner spielt Ballbesitz - owned by Offensiv
Gegner spielt Konter - owned by Ballbesitz
Darüber hinaus waren folgende Maßnahmen bei mir bis dato ebenfalls wirkungsvoll:
- Konter bei schwächerem Gegner-Sturm
- Ballbesitz bei Überlegenheit im Mittelfeld
- Offensiv bei schwachem TW und Abwehr
Sehr schwieriges Thema und nicht abschließend zu klären.
Aufwertung
Die mögliche Aufwertung der Spieler geschieht am 0., 9., 18. und 27. Spieltag jeder Saison.
Viel Erfolg.
Übrigens: einen Tag vor der absehbaren Aufwertung eines Spielers solltet ihr dessen Vertrag verlängern, um ihn weitere 35 Spieltage für sein günstiges Gehalt an den Verein zu binden.
Ausnahmen sind natürlich Spieler, die innerhalb des Vertragszeitraumes nochmals leveln werden oder aber fast leveln werden. Da kann man den (günstigeren) Vertrag schon mal laufen lassen. Das erübrigt sich allerdings ab Stufe 5/6.
Plus-Account
Tolle Sache. Keine Werbung. Zahlreiche Analysemöglichkeiten. Mehr Statistiken. Günstig.
Kostet mit Paysave für 3 Saisons (also 3 Monate) 10 €. 1 Döner weniger pro Monat, kein Thema.
Und gerade für Anfänger sehr hilfreich. Später gehts auch sehr gut ohne (gehts eigentlich auch so, aber mit ist schon hilfreich).
Einfach mal testen, 14 Tage kostenlos sind für Jeden dabei. Einfach im Plus-Menü aktivieren.
Und endlich mal ein Premium, der einem nicht Level- oder Geldvorteile verschafft (jedenfalls nicht automatisch), sondern der es jedem ermöglicht, seine Vereinsführung durch Statistiken zu optimieren.
Die Newbie-Falle
Durch aufmerksames Lesen dieses Tröööts vermeidbar.
Wer dennoch hineintappt ... ... und ich sag noch ... denken --> denken --> schlafen --> denken --> denken --> handeln ... ... dem will einfach nicht geholfen werden.
Also: keine überstürzten Entscheidungen treffen! Alles planen!